Während meiner Reisen durch die Welt und besonderns während meines Aufenthaltes in China habe ich bemerkt, dass es viele Leute gibt, die noch nie vom Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gehört haben (CEFR) gehört haben, obwohl sie manchmal sogar danach unterrichtet worden sind, als sie English oder andere Sprachen gelernt haben.
Geschichte des CEFR
Der CEFR wurde 2001 veröffentlicht und hatte die Funktion, eine Rahmenrichtlinie für das Lernen und die Überprüfung vor europäischen Sprachen zu sein und vergleichbare Sprachstandards festzuhalten, nach welchen SchülerInnen verschiedene europäische Sprachen lernen können und welche bestimmte Errungenschaften im Sprachlernprozess vergleichbar machen sollten.
Selbst wenn der Referenzrahmen niemals dazu bestimmt war, eine verpflichtende Richtlinie zu sein, wurde er von vielen Schulen, Universitäten, und anderen Lehreinrichtungen begrüßt und zunächst locker, später intensiv genutzt und implementiert, um Sprachkurse und deren Qualitätsstandards und Überprüfung in reflektierter, inklusiver und geschlechtsneutraler Weise zu gestalten.
Wie sehen die Sprachstandards im CEFR aus?

Der bestbekannte Teil des CEFR sollte die Klassifikation aller europäischer Sprachen in drei Sprachkategorien und sechs Sprachlevel sein: A, B und C mit jeweils Level 1 und 2. Diese beschreiben die Sprachnutzer als Sprachbeginner (A), Fortgeschrittener Nutzer (B) und Professioneller Nutzer (C) der Sprache. Die Unterscheidung der einzelnen Level erfolgt auf der Grundlage von Deskriptoren, die in der Deskriptortabelle festgehalten sind.
Die folgende Tabelle zeigt die Deskriptoren nach dem entsprechenden Sprachlevel (von A1 bis C2) und entsprechend der zu erlernenden Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben). Eine interessante Beobachtung der Deskriptoren ist, dass es Kategorien für die Fertigkeiten gibt und diese nach passiven Sprachkompetenzen wie Lesen und Hören (Verstehen) und aktiven Lernkompetenzen (Sprechen und Schreiben) unterteilt sind.

Für weitere Informationen und Neuigkeiten zum Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, besuchen Sie bitte die Website des CEFR: https://www.coe.int/en/web/common-european-framework-reference-languages.
Comments